Startablauf

Informationen für Teilnehmer

  • Pro Boot ist vom Steuermann ein Mobiltelefon mitzuführen, dieses wird bei Übergabe der Startnummern geprüft. Ohne Handy keine Startgenehmigung!
  • Die Startzeiten ergeben sich aus dem Meldeergebnis. 
  • Kontakt für Teilnehmer zum Starterteam über Telefon 0175 743 27 51
  • Bei medizinischem Notfall während der Veranstaltung alarmiert der Steuermann entweder
    Dr. Johannes Spormann über 0179 513 42 61, oder
    Dr. Peter Wind über 0171 652 26 26
    Beide Notfallmediziner stehen auf einem Rettungsboot der DLRG im Startbereich zur Verfügung. Dieses wird im Anschluss an das jeweils zuletzt startende Boot die Strecke abfahren. Sollte es zu einem Notfall kommen, wird das Boot nach Alarmierung mit Blaulicht/Sirene an den Unfallort fahren. Die Rennen werden dann sofort gestoppt. Das Rettungsboot übernimmt die weitere Koordination mit den Rettungsdienten an Land.
  • 30 Minuten vor der individuellen Startzeit legt jeder Achter am Schülerbootshaus am Kugelfang/ RV Teichweisen an:
    • In Höhe Straßenbrücke „Wilhelm Metzger-Straße“ liegt ein Motorboot. Es stoppt die Boote und weist Ihnen einen Anlegeplatz (Kugelfang / RV Teichweisen) zu.
    • Die Mannschaften steigen dort nicht
    • Jedes Boot erhält vom Veranstalter eine Startnummer aufgesteckt. Wichtig: An jedem Bug muss ein Startnummernhalter sein.
    • Abfrage: Mannschaft wie gemeldet? Aufnahme etwaiger Änderungen.
    • Abfrage: G2-Status
    • Erteilung Sicherheitshinweise.
  • Zügige Weiterfahrt alsterauf bis Brücke Sengelmannstraße. Keine Fahrt südlich der Brücke Sengelmannstraße alsterabwärts.
  • Beim Passieren der Brücke Sengelmannstraße stoppen der Boote auf Aufruf des Starterteams. Starterteam erläutert:
    • Boote bleiben ca. 75m nördlich der Startlinie. Dort steht ein Streckenposten am Ufer.
    • Boote sammeln sich in der Reihenfolge der Startnummern. Motorboot des Veranstalters ist vor Ort und hilft beim Sortieren. Starten beginnt mit dem Passieren des letzten Bootes.
    • Aufruf zum Start durch den Streckenposten ca. 75 m nördlich der Startlinie. Hier soll es zügig, aber nicht hektisch zu gehen! Geplante Startreihenfolge zwischen den Booten: Eine Minute. Ein Unterschreiten ist nicht sinnvoll, ein Überschreiten unschädlich.
    • Start auf Kommando des Streckenpostens
    • Zeitnahme beginnt ab Passieren der Brücke Sengelmannstraße (Schallsignal).
    • Dem letzten Boot folgt ein Boot der Wasserrettung (siehe oben)
    • Fahrtregelung auf der Außenalster: Zwischen westlichem Ufer und der ausgelegten Bojenkette bis Ziel Fari.
    • Nach dem Passieren der Ziellinie sofortiges Beidrehen nach Backbord (Richtung RC Allemannia) und Freigabe des Zielbereiches; Dort mindestens 200m von der Ziellinie entfernt wartet jedes Boot auf das Motorboot des Veranstalters zur Übergabe der Startnummer und zur Übernahme von (na, das werdet Ihr schon sehen 😊)
  • Im Laufe des späteren Nachmittages werden wir die Ergebnisse hier auf der Webseite veröffentlichen
  • Die Bilder der Veranstaltung werden wir ab vermutlich Montag, dem 8. November zum download ebenfalls hier auf der Webseite zur Verfügung stellen.