Gute Nachricht!

Wir konnten alle Bewerber unterbringen und freuen uns über Eure Teilnahme!
Bitte denkt daran, das von uns per Mail geschickte Formular auszufüllen und an uns zurückzusenden.

Wir leben in bewegten Zeiten!

Was ist denn nun mit dem FariCup? Wird das nun was dieses Jahr?
Leider Nein!

Er fällt erneut aus, wir bekommen eine derartig große und komplexe Veranstaltung unter Wahrung aller Auflagen nicht hin!

Aber schon wieder ein Jahr ohne Wettkampf? Jetzt, wo hoffentlich Licht am Ende des Tunnels ist? In einem olympischen Jahr? Sind nicht gemeinsamer Sport und Wettkampf das Beste gegen den „Corona Blues“? Und ist nicht gerade jetzt die richtige Gelegenheit, diejenigen zu unterstützen, denen es nicht so gut geht?

OK, deswegen nun also die gute Nachricht:

Am 6. November veranstalten wir die Alster-Achter-Challenge, die – nur für 2021 – den FariCup ersetzt.
Wir haben uns hierfür etwas ganz Neues überlegt und sind mittlerweile ganz begeistert von der Idee. Wir hoffen, Ihr auch! Das wird nicht nur ein guter Plan B, sondern eine neue, eigene und kleine, aber feine Veranstaltung!

Speed und Spenden:

So funktioniert’s!
Die „challenge“ – um hier im Zeitgeist zu bleiben – ist gleich zweifach:
Zum einen geht es darum, die Rennstrecke von knapp 8 km mit den ruderüblichen Blut, Schweiß und Tränen als schnellstes Boot zu absolvieren. Zum anderen geht es darum, mit dem Erreichen einer möglichst hohen Spendensumme eine positive Botschaft des Rudersportes zu senden.

Durch die Kombination dieser beiden „design features“ ergibt sich dann eben auch die der Alster.Achter.Challenge !

2021/11/06 10:00:00

Ungewöhnliche Umstände
bedingen ungewöhnliche Regeln

Um hier nicht gleich wieder durch Corona ausgestoppt zu werden, gibt es ein paar Besonderheiten:
Die wichtigste ist, dass alle Boote selbstständig zum Start kommen und nach dem Einlauf selbstständig wieder zu ihren Clubs und Vereinen zurück fahren.

Doch es fallen noch ein paar Dinge an: Wir stellen keinen Sattelplatz, es gibt kein Regattabüro, es gibt kein gemeinsames Bier hinterher, keine Siegesfeier und auch keine Party. Und leider organisieren wir weder Leihboote, noch öffnen wir Duschen und Umkleidemöglichkeiten.

2021 konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: Wer fährt den schnellsten Achter?

Und natürlich haben wir ein gutes Corona Hygiene Konzept

Der Alster-Achter-Challenge ist eine 2G Veranstaltung
Zugang und Teilnahmeberechtigung haben nur Geimpfte oder Genesene. Die Nachweise hierzu, sowie die Daten zur Rückverfolgung aller Teilnehmer werden wir von jeder teilnehmenden Mannschaft nach Meldeschluss abfordern.

Bootsklassen?

Bei der Alster.Achter.Challenge spielen nur die Schnellsten mit!
Es werden nur Achter auf der etablierten Strecke von der Brücke Sengelmannstraße zur Fari starten! Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir aus genannten Gründen dieses Jahr nur eine Strecke und eine Bootsgattung in das Rennen schicken werden. Dafür werden wir uns allerdings im nächsten Jahr ein besonderes Schmankerl für unsere Vierer und Sechser einfallen lassen.

Teilnahme

Und wie geht das nun alles?
Es wird maximal zwei Startblöcke geben, die so weit auseinanderliegen, dass dasselbe Boot von verschiedenen Mannschaften sowohl im ersten als auch im zweiten Block gefahren werden kann. Am Renntag fahrt ihr direkt zum Start, so dass ihr zu einer Zeit, die wir noch festlegen, dort ankommt. Auf dem Weg legt ihr kurz bei den Rudervereinen Teichwiesen/Wandsbek an. Wir stecken euch dort eine Startnummer auf das Boot.
Bitte steigt dort nicht aus. Von dort fahrt ihr dann weiter in den Startbereich. Wenn alle Boote eingetroffen sind, starten wir wie üblich. Im Zielbereich nehmen wir euch die Startnummer wieder ab.

Den Streckenverlauf findet Ihr dann demnächst hier.

Das Kleingedruckte
Gig- oder Rennboot? Riemen oder Skull? Gemischte Mannschaft oder ein reines Frauen- oder Männerboot? Offen oder Altersklasse E oder K? Na, wir ihr wollt!
Ungewöhnliche Wertungen
Es gibt wird keine Siegerehrung und keine Preise geben, da ja jedes Boot nach Zieldurchfahrt wieder in seinen Club zurückfährt. Es wird eine Auswertung geben, die die Altersklassen berücksichtigt.

Eine Platzierung wird somit klar ersichtlich und natürlich werden wir diese ebenso hier veröffentlichen.

Begrenzte Plätze
Es gibt für jeden der zwei Startblöcke jeden der zwei Startblöcke Plätze für maximal 30 Achter, danach ist Schluss!
So bleiben wir einerseits unter der Grenze der derzeitigen Zulassungen, andererseits wollen wir eine gute Mischung verschiedener Clubs und Vereine sowie unterschiedlicher Mannschaften erreichen.

Trotz Schwierigkeiten

Auswärtige Boote herzlich willkommen!
Und apropos „verschiedene Clubs und Vereine“:
Natürlich ist es uns klar, dass für auswärtige Vereine ohne eigenen Zugang zur Alster unsere Regel des selbstständig zu-Wasser-Gehens herausfordernd ist. Wir bedauern dieses außerordentlich und bitten gleichzeitig um Verständnis hierfür! Aber vielleicht findet der eine oder andere Nicht-Hamburger trotzdem den Weg zu uns? Gibt es vielleicht andere Alsteranlieger, die weniger streng sind? Oder Plätze an der Alster, an denen die Anhänger stehen können und man die Boote zu Wasser lassen kann?

Wir würden uns darüber sehr freuen und können uns gut vorstellen, dass unsere Losglücksfee unseren nicht-Hamburger Freunden besonders hold sein wird… 😉

Anmeldung

Das Glück spielt auch hier mit!
Die Startplätze werden verlost und wir werden alle Mannschaften mit Startplatz ausschließlich hier informieren.

Meldeschluss ist Freitag, der 22. Oktober.

Auch über den weiteren Ablauf (Zeitplan usw.) informieren wir ausschließlich über diese Webseite. Bitte beachtet, dass ihr euch mit einer Meldung mit der Vorgehensweise einverstanden erklärt (Datenschutz).

Spende statt Startgeld

Nun aber: Wir werden kein Start- oder Nenngeld nehmen! Im Sinne der Veranstaltung bitten wir aber um eine Spende für eine Gruppe, die die Pandemie besonders hart getroffen hat: Hinz& Kunzt unterstützt seit vielen Jahren Hamburger ohne festen Wohnsitz und Unterkunft. Wir meinen, hier werden unser Aller Spenden Gutes tun!
Wir freuen uns im Namen der Begünstigten über jeden Betrag, aber ganz besonders über einen Betrag von mehr als 100€ pro Achter.
Bitte spendet hier mit dem Hinweis „Alster-Achter-Challenge“.  

Und was sagt der Schirmherr?

Ehrliche Antwort?
Er ist begeistert!

Sportsenator Andy Grote begrüßt die Alster-Achter-Challenge! ausdrücklich und mit ihr die Idee, „trotzdem etwas zu machen und gleichzeitig Gutes zu tun!“

Ach, und bei all dem macht der DRV mit?

Was für eine Frage!
Unsere Alster-Achter-Challenge ist keine DRV Regatta, es handelt sich um eine Privatveranstaltung des Ruder-Club Favorite Hammonia mit eigenen Regeln. Natürlich werden wir auf die Einhaltung von Fairness und Sicherheit achten. Proteste gegen alles andere „Regelwerk“ werden wir mit Interesse und guter Laune zur Kenntnis nehmen. Mehr passiert nicht.

Wir freuen uns – hoffentlich mit euch – auf diese Veranstaltung, mit der wir glauben, einen mindestens so guten „Plan B“ gefunden zu haben!
Nun nicht zögern – die Plätze sind rar!

Meldet Euch jetzt an!