Gute Nachricht!
Wir konnten alle Bewerber unterbringen und freuen uns über Eure Teilnahme!
Bitte denkt daran, das von uns per Mail geschickte Formular auszufüllen und an uns zurückzusenden.

Wir leben in bewegten Zeiten!
Er fällt erneut aus, wir bekommen eine derartig große und komplexe Veranstaltung unter Wahrung aller Auflagen nicht hin!
Aber schon wieder ein Jahr ohne Wettkampf? Jetzt, wo hoffentlich Licht am Ende des Tunnels ist? In einem olympischen Jahr? Sind nicht gemeinsamer Sport und Wettkampf das Beste gegen den „Corona Blues“? Und ist nicht gerade jetzt die richtige Gelegenheit, diejenigen zu unterstützen, denen es nicht so gut geht?

OK, deswegen nun also die gute Nachricht:
Speed und Spenden:
Zum einen geht es darum, die Rennstrecke von knapp 8 km mit den ruderüblichen Blut, Schweiß und Tränen als schnellstes Boot zu absolvieren. Zum anderen geht es darum, mit dem Erreichen einer möglichst hohen Spendensumme eine positive Botschaft des Rudersportes zu senden.
Durch die Kombination dieser beiden „design features“ ergibt sich dann eben auch die der Alster.Achter.Challenge !

Ungewöhnliche Umstände
bedingen ungewöhnliche Regeln
Doch es fallen noch ein paar Dinge an: Wir stellen keinen Sattelplatz, es gibt kein Regattabüro, es gibt kein gemeinsames Bier hinterher, keine Siegesfeier und auch keine Party. Und leider organisieren wir weder Leihboote, noch öffnen wir Duschen und Umkleidemöglichkeiten.
2021 konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: Wer fährt den schnellsten Achter?
Und natürlich haben wir ein gutes Corona Hygiene Konzept

Bootsklassen?

Teilnahme
Bitte steigt dort nicht aus. Von dort fahrt ihr dann weiter in den Startbereich. Wenn alle Boote eingetroffen sind, starten wir wie üblich. Im Zielbereich nehmen wir euch die Startnummer wieder ab.
Den Streckenverlauf findet Ihr dann demnächst hier.
Eine Platzierung wird somit klar ersichtlich und natürlich werden wir diese ebenso hier veröffentlichen.
So bleiben wir einerseits unter der Grenze der derzeitigen Zulassungen, andererseits wollen wir eine gute Mischung verschiedener Clubs und Vereine sowie unterschiedlicher Mannschaften erreichen.

Trotz Schwierigkeiten
Natürlich ist es uns klar, dass für auswärtige Vereine ohne eigenen Zugang zur Alster unsere Regel des selbstständig zu-Wasser-Gehens herausfordernd ist. Wir bedauern dieses außerordentlich und bitten gleichzeitig um Verständnis hierfür! Aber vielleicht findet der eine oder andere Nicht-Hamburger trotzdem den Weg zu uns? Gibt es vielleicht andere Alsteranlieger, die weniger streng sind? Oder Plätze an der Alster, an denen die Anhänger stehen können und man die Boote zu Wasser lassen kann?
Wir würden uns darüber sehr freuen und können uns gut vorstellen, dass unsere Losglücksfee unseren nicht-Hamburger Freunden besonders hold sein wird… 😉

Anmeldung
Meldeschluss ist Freitag, der 22. Oktober.
Auch über den weiteren Ablauf (Zeitplan usw.) informieren wir ausschließlich über diese Webseite. Bitte beachtet, dass ihr euch mit einer Meldung mit der Vorgehensweise einverstanden erklärt (Datenschutz).
Nun aber: Wir werden kein Start- oder Nenngeld nehmen! Im Sinne der Veranstaltung bitten wir aber um eine Spende für eine Gruppe, die die Pandemie besonders hart getroffen hat: Hinz& Kunzt unterstützt seit vielen Jahren Hamburger ohne festen Wohnsitz und Unterkunft. Wir meinen, hier werden unser Aller Spenden Gutes tun!
Wir freuen uns im Namen der Begünstigten über jeden Betrag, aber ganz besonders über einen Betrag von mehr als 100€ pro Achter.
Bitte spendet hier mit dem Hinweis „Alster-Achter-Challenge“.

Und was sagt der Schirmherr?
Sportsenator Andy Grote begrüßt die Alster-Achter-Challenge! ausdrücklich und mit ihr die Idee, „trotzdem etwas zu machen und gleichzeitig Gutes zu tun!“

Ach, und bei all dem macht der DRV mit?
Wir freuen uns – hoffentlich mit euch – auf diese Veranstaltung, mit der wir glauben, einen mindestens so guten „Plan B“ gefunden zu haben!
Nun nicht zögern – die Plätze sind rar!